Regionale Sprachspielereien | Mundart & Sprachfärbung

Newsletter | Januar 2009

Liebe Leserinnen und Leser,

Marillen und Paradeiser, Fleisch an oder in der Sauce - die deutsche Sprache hat ihre länderspezifischen Besonderheiten, sei es in Deutschland, Österreich oder in der Schweiz. Geht man noch eine Sprachstufe weiter in die Mundarten, so vergrößert sich das Spektrum. Genauso verhält es sich auch auf einer Zeitreise durch die Jahrhunderte.

Der Newsletter schlägt hier Brücken. Sie finden Lexika und Audiobeispiele, die Ihnen die Sprachvielfalt vor Augen und Ohren führen - und ebenso "Übersetzungshilfe" bieten. Oder wissen Sie auf Anhieb, was der Dichter H. C. Artmann mit blauboad und fagrom"meint? Wenn Sie schließlich mit einem Voice Reader geschriebene Zeilen hörbar machen, kann das nicht nur Ihr Dichten bereichern, sondern passt auch für einigen Nonsens an den Faschingstagen.

In diesem Sinn wünsche ich Ihnen eine gute närrische Zeit und grüße Sie
herzlich,
Ihre
Michaela Didyk



Nachschlagen für Jahrhundertbedeutungen

Bei Fremdsprachen sind wir es gewohnt, zum Lexikon zu greifen. Doch für die eigene Sprache? Der Rechtschreibduden ist vermutlich im Einsatz, aber ein Wörterbuch, das über die Nuancen und Entstehung von Bedeutungen Auskunft gibt, nutzen wir kaum.

Dabei kann es hilfreich bis sogar spannend sein, Wörter und Wendungen in ihrer Herkunft und geschichtlichen Entwicklung nachzuvollziehen. Was wir bei der Lektüre alter Gedichte aus unserem zeitgenössischen Kontext übertragen, verändert nicht selten den ursprünglichen Sinn. Doch manchmal verstehen wir Ausdrücke überhaupt nicht mehr.

Oder wissen Sie, was ein Schulfuchs, ein Schellhengst ist oder was Goethe mit "quammig" meinte? Herrmann Pauls Deutsches Wörterbuch [Amazon-Link] hilft hier als wissenschaftliches Standardwerk aus der Verlegenheit und listet zudem auch regionale Wortbildungen auf, die alten Sprachbestand oft erstaunlich bewahren.

Schreiben Sie doch regelmäßig über einen längeren Zeitraum Gedichte, für die Sie ein Sprichwort oder eine Redewendung zum Ausgangspunkt heranziehen. Da hier meist "verbrauchte" Metaphern vorliegen, kann diese Schreibpraxis gut bildhaften Ausdruck auffrischen. Dass Ihnen der Stoff auch nach Wochen noch nicht ausgeht, garantiert der spezielle Duden mit Redewendungen [Amazon-Link].


Lexika im Dreiländeraustausch mit Querschlag zu Karl Valentin

Wörter, die in der Schweiz zum Alltag gehören, lassen in Deutschland aufhorchen, weil die Form nicht mehr üblich ist. Es dünkt mich, ist ein Beispiel dafür. Geht man in Österreich zum Einkaufen, bekommt man keine Tüte oder Tragetasche, sondern ein Sackerl. Das Obst, Ribisel (Johannisbeeren) beispielsweise, stecken dann im Stanitzel (Spitztüte).

Lautmalerischer hört sich das allemal an. Auch wenn die Aussprache ein Kapitel für sich ist, gibt es zumindest Übersetzungshilfe beim geschriebenen Wort. Wer die verschiedenen Spracheigenheiten näher kennen lernen will, kann in Kurt Meyers Schweizer Wörterbuch [Amazon-Link] nachschlagen oder das Wörterbuch Österreichisch-Deutsch [Amazon-Link] von Astrid Wintersberger (Mitarbeit H. C. Artmann) heranziehen. Auch im Internet werden Sie zum österreichischen Sprachschatz fündig.

Karl Valentins "Chinesische Couplets"

Mischen Sie Ihre Texte sprachspielerisch mit solchen "Fremdwörtern" auf oder verfassen Sie, wenn nicht ein Mundartgedicht, so doch ein Lautgedicht in der Art Karl Valentins.

Seine "Chinesischen Couplets" sind immerhin bayerischen Ursprungs, wie Sie aus den folgenden zwei Zeilen unschwer erkennen: "Wanni ko na kimmi, kummi aber nimmi/ Kim i, kumm i, aber i kim kam". Wenn Sie Lust haben, mehr von diesem vielseitigen Sprachkünstler zu erfahren, finden Sie hier seine Gesammelten Werke und auf YouTube Couplets, beispielsweise zungenbrecherisch von der Schauspielerin Christiane Leuchtmann vorgetragen.


Dialekt in der Dichtung: H. C. Artmann & Ernst Jandl

Mit den Sprachspielen ist der Sprung zu Ernst Jandl und H. C. Artmann nicht weit. Bei Jandl verhaltener, verwendet Artmann häufiger das Wienerische in seinem Werk, ohne es jedoch darauf festzulegen.

Zwei wichtige Bände des - wie Jandl - im Jahr 2000 verstorbenen Artmann sind "How much, schatzi?" [Amazon-Link] und "Aus meiner Botanisiertrommel" [Amazon-Link]. Blaubart/ blauboad, ebenso vergraben/ fagrom ergeben sich als Lösungsworte für die eingangs gestellte Frage von allein, wenn Sie H. C. Artmann auf lyrikline im Wiener Dialekt lesen hören.

Ernst Jandl begegnen Sie auf seiner Website beispielsweise in Mundart mit de easchdn (Archiv » Hörproben) oder mit verschiedenen Lesungen (Archiv » Videos). Ein Vergnügen, das man sich neben der Lektüre Jandls - hier Werke [Amazon-Link] in Auswahl - immer wieder gönnen kann.

Mundart oder Jargon - das könnte auch Ihrem Gedicht besonderen Klang verleihen!

Dichtung in Mundart zu schreiben, folgt einer eigenen Traditionslinie, die jedoch häufig belächelt wird. Der Gedanke an Brauchtum und konservative Gesinnung ist (vor)schnell damit verbunden. Dass dem nicht so sein muss und ist, zeigen die angeführten Beispiele. Für ein Klangspiel und Bewusstmachen von Lauten als kleinster Spracheinheit in Ihrem poetischen Handwerkskoffer ist es deshalb auch in Ihrem Dichten den einen oder anderen Versuch wert.


Sprechender Sprachatlas und Voice Reader

Sprechender Sprachatlas klingt aufs Erste nach einer Tautologie wie "weißer Schimmel". Doch Sie werden bei einem Klick schnell die Besonderheit sehen. An Begriffsbeispielen aus unterschiedlichen Lebensbereichen hören Sie - auf Bayern bezogen - die regionale Ausdrucksvielfalt vom Bodensee bis zum Bayerischen Wald.

Ob Bonbon, Bumbala oder Guatsli, ob Bulln, Hag, Stier oder Bummerl - je nach Knopfdruck ertönt das Wort im jeweiligen Dialekt gesprochen. Auf der Grundlage wissenschaftlicher Forschung seit 1984 stellt die Bayerische Staatsbibliohek München federführend im Gemeinschaftsprojekt bayerischer Bibliotheken das Tonmaterial aus etwa 70 Orten zur Verfügung - ein klangvolles Unternehmen.

Den Voice Reader einsetzen und Distanz zum eigenen Text gewinnen

Die Stimme hörbar machen, solche Technik kommt Ihren Texten zugute - durchaus  auch in der Hochsprache, in der Sie wahrscheinlich schreiben. Ihre Verse von jemand anderem gelesen zu hören, hilft,  mehr Distanz zum Geschriebenen herzustellen. Das funktioniert genau mit einem Voice Reader auf dem PC oder Laptop.

Jürg Kleemann gab mir aus seiner Dichterpraxis den Tipp eines solchen Programms, das Sie mit einer Testversion ausprobieren können. Schreiben Sie Ihre Zeilen in das vorgesehene Feld und lassen Sie sich Ihren Text vorlesen (Tipp: Ein Gedankenstrich am jeweiligen Versende macht sich in Tempo und Zäsur gut).

Wer gerne spielt, kann die freundliche elektronische Lady mit einer Mundart-Strophe aus Artmanns blauboad herausfordern oder sich alles in englischer und französischer Aussprache anhören. Ich bin mir sicher, dass Sie aus solchem "Lesedienst" neue Ideen für Ihr Schreiben gewinnen, ernst oder lustig, ganz wie es Ihnen behagt.


Sie empfehlen den Unternehmen Lyrik | Newsletter weiter? Vielen Dank!


Verantwortlich im Sinn des Presserechts: Michaela Didyk M.A.

  • Impressum
  • <link kontakt datenschutz _blank>Datenschutz, speziell zum <link kontakt datenschutz _blank>Partnerprogramm mit Amazon