Bausteine der Lyrik - Grundlagenkurs im Briefformat
Das lyrische Handwerk professionell lernen

Zum Dichten gehören ohne Zweifel Sprachgefühl und Talent. Das poetische Handwerk lässt sich jedoch durchaus professionell lernen und vor allem trainieren – beispielsweise im Lyrik-Grundlagenkurs.
So laden Wortspiel und Sprachexperiment Sie mit ungewöhnlicher Aufgabenstellung dazu ein, Ihre kreativen Wege stilistisch weit in sprachliches Neuland auszudehnen. Und das gilt nicht nur, wenn Sie das Dichten von Grund auf lernen möchten. Sie erhalten mit diesem Kurs Grundlagen, sprich: Praxis und Einsichten in das Dichten, die über ein bloßes Basisprogramm hinausreichen. Ihnen viele Feinheiten des lyrischen Schreibens zu vermitteln, das ist die Kernidee dieses zehnteiligen Lyrikprogramms. Dass es auch im Format eines Selbstlernkurses klappt, liegt am ausführlichen Lösungsteil.
Im Selbstlernkurs mit Übung zur Meisterschaft
Per Post erhalten Sie zehnmal Arbeitsunterlagen im Umfang von gut 50 Seiten. Am Ende des Lyrikkurses haben Sie nicht nur ein umfangreiches Kompendium zum Nachschlagen, sondern auch eine abwechslungsreiche Gedichtanthologie.
Zahlreiche Beispieltexte und Schreibimpulse spornen Sie an, auf Ihr Sprachabenteuer zu gehen und mit Zeilen voll Klang, Bild und präzis gesetztem Wort die Alltagsrede zurückzulassen. Bei den Aufgaben sind Sie nicht allein gelassen, denn zu jedem Impuls erhalten Sie im umfangreichen Lösungsteil zusätzliche Gedichtvorschläge, Erläuterungen und Hinweise, worauf es bei jedem lyrischen Baustein genau ankommt.
Das Motto dieses Lyrik-Grundlagenkurses kennen Sie wahrscheinlich gut: Übung macht den Meister und die Meisterin! Mit jeder Unterlagenpost gehen Sie diesen Weg ein Stück weiter.
Der Lyrik-Grundlagenkurs in zehn Monatsschritten
Zehn Unterlagen-Einheiten erhalten Sie monatlich per Post. Mit diesen Bausteinen legen Sie ein festes Fundament, auf dem Sie Ihr Lyrik-Handwerk bis in die Feinheiten ausbilden und immer souveräner in Ihre Schreibpraxis überführen. Der Kursstoff gliedert sich, wie folgt:
Buchstaben und Worte - der Werkstoff, aus dem Ihre Gedichte entstehen
- Worin unterscheidet sich die lyrische Sprache von der Alltagssprache? Welche Wortarten bevorzugt sie? Wie ändert sie Satzbau und Grammatikregel? Lässt sich mit Zeilenbau und Umbruch schon ein Spannungsbogen im Gedicht aufbauen?
- Wie wirken Stilmittel? Auf welche Weise bringen sie Ordnung in die lyrische Sprache, dass das Gedicht trotz eigenwilliger Wortwahl und ungewöhnlichem Satzbau verständlich ist? Nehmen Sie damit aber nicht auch schon Einfluss auf die Gefühle Ihrer Leser/innen?
Bild und Klang - die beiden Zutaten, die für Gedichte stets genannt werden
- Wichtig sind Bilder, die sofort "überspringen". Wie vermeiden Sie Klischees? Worin unterscheiden sich Vergleich und Metapher? Und überhaupt: Wie "kühn" können Sie bei der Erfindung neuer Bilder sein? Gibt es hier auch Grenzen? Sie lernen Ihre poetischen Bilder aus konsequenten Motivketten zu bauen.
- Neben dem bildhaften Ausdruck ist der Klang das zweite grundlegende Element eines Gedichts. Sie tauchen also auch in Klangfarben ein, spielen sie miteinander aus und unterlegen Ihre Aussage mit Rhythmus und Melodie.
Mit gebundener Sprache dem Zeitgeist entgegen
- Ist die gebundene Sprache in unserer Zeit noch aktuell? Soll man wirklich noch Takte zählen? Oder kann man mit Versfüßen auch tanzen? In leichtem Schritt oder aufstampfend, wie es in der Antike der Chor mit Jambus und Trochäus vorführte? Vom Versfuß zur Verszeile, so lautet das Motto dieser fünften Einheit des Grundlagenkurses.
- Wie steht es um den Reim? Welche Möglichkeiten existieren über den Endreim hinaus? Und wie lässt sich sogar dieser unauffällig als Klangmuster einsetzen? Wichtig ist zudem seine Aufgabe, in gewissen Abfolgen unterschiedliche Strophenformen aufzubauen.
Feste Form, freie Verse oder Bildgedicht – die kaum fassbare Vielfalt der Lyrik
- Sind Gedichtformen wie das Sonett noch von Bedeutung oder haben die freien Verse Vorrang? Welche unterschiedliche Aussagekraft liegt in den einzelnen Gedichtformen? Was bringt es, eine traditionelle Vorgabe einfach zu sprengen? Welche Möglichkeiten bieten sich vor allem, eine Form weiterzuwentwicklen?
- Dass die Lyrik sich gerne auch mit anderen Kunstsparten verbündet, ist bekannt: Bildgedichte nutzen ihre Form nicht nur für mehr Anschaulichkeit, sondern werden oft selbst zu Kunstwerken. Die zahlreichen Beispiele aus der langen Traditionsreihe machen dennoch deutlich, dass das Wort im Mittelpunkt bleibt und in ungewohnter Bildformation die Aufmerksamkeit beim Betrachten vertieft.
Lied, Song und Rap schließen sich an und das lyrische Ich setzt den Schlussakkord
- Das Lied gilt als eine der ältesten und ambivalentesten Formen der Lyrik. Was unterscheidet das Lied als literarischen Text von einem Kunstlied und Musikstück. Lieder von Wolf Biermann finden Sie in Gedichtanthologien, Bob Dylan erhielt 2016 den Nobelpreis für Literatur. Ein Ausflug ins Songwriting und in den Rap lohnt sich also, um etwas über die Schwesternschaft von Lyrik und Musik zu erfahren.
- Das "lyrische Ich" hilft schließlich, dass allzu Persönliches aus den Versen verschwindet. Doch warum können Sie gerade mit einer solchen "entleerten" Rolle Ihr Publikum unmittelbarer erreichen? Schließlich: Ich oder du, wir oder sie – welche Person spricht im Gedicht und gibt Ihrer Aussage am meisten Nachhall?
Wissen, Schreibimpulse, Lösungsbeispiele - im Dreischritt zur Meisterschaft
Kreativität, so die Erfahrungswerte, steigert sich gerade, wenn sie in Maßen begrenzt wird. Die Schreibimpulse geben Ihnen daher einen großzügigen Rahmen für die jeweilige Bearbeitung vor. Sie sind jedoch so formuliert, dass Sie Ihre Ideen und Bilder inspiriert und individuell umsetzen können. Der Lyrik - Grundlagenkurs will Ihr lyrisches Wissen systematisch aufbauen und durch eine intensive Schreibpraxis vertiefen.

Ein Probekapitel aus dem Grundlagenkurs führt Ihnen die für die poetische Sprache so wichtige Verfremdung humorvoll vor. Laden Sie die PDF-Datei herunter, indem Sie auf den roten Link klicken.
Meine Artikelserie in der "Federwelt" widmet sich den verschiedenen Gestaltungsebenen, die – für das Dichten relevant – auch im Grundlagenkurs zur Sprache kommen. Sie können die Beiträge in meinem Blog,teils auch in dem der "Autorenwelt" lesen. Folgen Sie dazu dem Link und folgen Sie den Verknüpfungen unter den jeweiligen Artikeln oder über die Suche mit dem Stichwort: Baustein
Kursgebühren und Anmeldung
Sie können die Bausteine der Lyrik als zehnteiligen Selbstlernkurs jederzeit zu einem Monatsersten starten. Die Unterlagen mit jeweils gut 50 Seiten inklusive ausführlichem Lösungsteil pro Monat können Sie entweder insgesamt vorab oder in zehn monatlichen Teilbeträgen begleichen.
- Gesamtpreis der zehn Einheiten: 880 Euro
- In monatlicher Rate: zehnmal je Monatseinheit 98 Euro
Der Gesamtpreis ist mit dem Kursstart, die Teilbeträge sind mit der Zusendung der monatlichen Einheiten fällig. Sie erhalten die Unterlagen per Post (im europäischen Raum portofrei).