Gedichte als Antwort auf Bild und Skulptur

Viertägiger Online-Kurs | 25. bis 28. Mai 2022

Im Transfer der Medien

Verbinden Sie Lyrik mit Malerei und Plastik. Schreiben Sie Gedichte über Kunstwerke. In diesem speziellen Kurs der Lyrikthemen profitieren Sie aus zwei Kunstgebieten, um Ihre poetischen Fähigkeiten auszubauen.
Lassen Sie sich von Hermann Hesse anstecken, auch wenn Sie vielleicht eher zum Stift als zum Pinsel greifen:

"Nicht, dass ich mich für einen Maler hielte, aber das Malen ist wunderbar. Man hat nachher nicht, wie beim Schreiben, schwarze Finger, sondern rote und blaue."

Das Zusammenspiel von Lyrik und Kunst

Manche malen, zeichnen und sind - mehr oder weniger bekannt - gleichzeitig auch Dichter: Egon Schiele und Kurt Schwitters, Markus Lüpertz oder in vorderster Reihe Günter Grass und Robert Gernhardt.
Andere lassen sich durch die Lyrik zur Kunst inspirieren oder kommen über Gemälde, Fotografie und Bildhauerei zu ihren Versen.

Worte, oft in einzelne Buchstaben zerlegt, finden in Bildern ihre neue Umgebung, Gedichte erscheinen auf farbiger Leinwand oder in das Material geritzt. Anselm Kiefers Vorliebe für Texte Ingeborg Bachmanns und Paul Celans ist bekannt. Doch was bedeutet dieser Transfer für das jeweilige Kunstwerk?

  • Was verändert sich für ein Gedicht, wenn es in ein anderes Medium übergeht?
  • Was gewinnt es, wenn es sich aus der bildenden Kunst nährt?

Im Transfer der Medien ⋅ Gedichte über Kunstwerke

Zeichnen ist nur "eine andere Weise, die Linien zu tippen". Dieser Auffassung war Jean Cocteau. Für ihn fielen Dichten und zeichnerische Tätigkeit zusammen.

Ezra Pound sah die einzelnen Kunstformen dagegen je nach Bedarf im Einsatz: Will man nur Klang, so wählt man Musik, für die dreidimensionale Form ist die Skulptur richtig, Gemälde stehen für Farbe und Form - und die Lyrik? Sie vermag nach Pound am besten dem Wunsch nach einem "Bild oder eine[r] Reihe von Bildern" gerecht zu werden.

Aus den Äußerungen der Künstler lässt sich meistens ein hoher Stellenwert der Lyrik herauslesen. Sie geben außerdem ind die ästhetischen Verfahren Einblick. Überträgt man diese Methoden aus der bildenden Kunst - und sei es ansatzweise - auf das Dichten, entstehen ungewöhnliche Ideen und neue lyrische Ausdrucksformen.

Der sukzessive Aufbau Ihrer lyrischen Aussage

Um Gedichte über Kunstwerke zu verfassen, müssen Sie das ausgewählte Kunstobjekt zunächst "aufbrechen". Nur so finden Sie Zugang, um es in eine lyrische Form zu verwandeln.

  • Sie nehmen also zunächst den Dialog mit einem Gemälde, einer Grafik oder Skulptur auf.
  • Details des Objekts, vondenen Sie sich "angesprochen" fühlen nutzen Sie - sei es Thema, Form oder Stimmung - als Impuls für Ihr Gedicht.
  • Im Sprachexperiment passen Sie ausgewählte Verfahren aus der Malerei und Plastik den Bedingungen Ihrer Wortkunst an.

Sich mit Hilfe der lyrischen Sprache auf Bilder und Skulpturen zu beziehen oder auch nur ein Detail zum Ausgangspunkt Ihres Zwiegesprächs zu machen, verlangt Einschnitte, Auswahl und Umstrukturierung der ursprünglich künstlerischen Aussage.

Die Gefahr, anstelle einer lyrischen Essenz in eine bloße Beschreibung des Kunstwerks abzugleiten, verlangt von Ihnen als Dichter/in die Fähigkeit zur Distanz und, dass Sie aus der Gesamtschau einen Brennpunkt setzen können. Ob die poetische Antwort nahe am Kunstwerk bleibt oder darüberhinaus neue Dimension entwirft, folgt erst im nächsten Schritt.

Ihr Gewinn aus dem Dialog mit der Kunst

In der Herausforderung, dass Sie sich auf ein bereits fertiges Kunstwerk einlassen, liegt auch Ihr Gewinn bei diesem Brückenschlag unterschiedlicher Kunstsparten:

  • Sie brechen das ausgewählte Kunstwerk in seiner Kommunikationsstruktur auf, damit es in einem nun lyrischen Umfeld neu entstehen kann.
  • Im produktiven Umgang mit antiken bis zeitgenössischen Gemälden, Zeichnungen und Plastiken erweitern Sie Ihr dichterisches Handwerk,
  • genauso auch Ihr Vermögen, unterschiedliche Kontexte in origineller Perspektive zu kombinieren.
  • Schließlich eröffnen Sie sich im Blick auf andere Künste Inspirationsquellen, die Ihnen beim Dichten einen hohen Flow sichern: Kunst und Lyrik befruchten sich.
    .

Lyrikkurs online ⋅ Gedichte über Kunstwerke schreiben

Damit Sie Ihre Ideen inspiriert umsetzen und auf vielerlei Kunststile poetisch "antworten", erhalten Sie umfangreiche Kursunterlagen

  • mit vielfältigem Bildmaterial,
  • lyrischen wie kunsttheoretischen Erläuterungen und mit einer
  • Menge inspirierender Schreibimpulse.

Der viertägige Lyrikkurs wendet sich an versierte und professionell schreibende Lyrikerinnen und Lyriker, die Freude am Erweitern ihrer poetischen Ausdrucksweise haben und sich zudem gerne auf Sprachexperimente einlassen. Mit konstruktivem und wertschätzendem Feedback entsteht im Forum eine intensive Arbeitsatmosphäre.

Der Online-Kurs findet in einer kleinen Gruppe von drei bis sechs Dichter/innen statt. Nach den vier Kurstagen bleibt das Forum nach Bedarf zwei bis vier Wochen geöffnet, so dass noch eine Nachbereitung und der weitere Austausch unter den Teilnehmer/innen (ohne Moderation durch die Kursleitung) möglich ist.

Termin und Kosten

  • Ort: PC / Laptop mit Internetanschluss
  • Termin: 25. bis 28. Mai 2022.
    Das Forum ist während der vier Kurstage rund um die Uhr zugänglich.
  • Preis: 529 Euro

Weiter zum Anmeldeformular