Presse | Artikel ⋅ Interview

Sie finden hier Artikel zur Lyrik und Interviews, die von mir oder über mich und meine Arbeit erschienen sind. Mit einem Klick auf die rot markierten Titel, können Sie die jeweiligen Beiträge lesen, einige auch herunterladen.

Beiträge über meine Arbeit

  • eXperimenta, September 2010 Mit Sprache Welten erschaffen. Interview mit Michaela Didyk von Unternehmen Lyrik → Veröffentlichung des Interviews mit freundlicher Genehmigung der eXperimenta Schriftleitung
  • TextArt - Magazin für Kreatives Schreiben, 3 / 2010: Wie es kam, dass ich mich in die Lyrik verliebte. Erfahrungen im Lyrik-Online-Kurs bei Michaela Didyk. Von Dietlind Frieling → Veröffentlichung des Artikels mit freundlicher Genehmigung der Autorin Dietlind Frieling und der Chefredaktion von TextArt

Eigene Artikel zur Lyrik

In der Zeitschrift Federwelt sind unter dem Motto Dichten lernen zehn Lyrik-Bausteine erschienen, als Ouvertüre die Zutatenliste für gelungene Gedichte.

Sie können die Beiträge teils im Blog der Autorenwelt, teils in meinem Unternehmen Lyrik Blog aufrufen. Folgen Sie hierfür den roten Titel-Links. Die Liste und Veröffentlichung im Blog werden weiter ergänzt. Da die neuesten Artikel oben platziert sind, gelangen Sie hier sofort zum Anfang der Artikel-Serie.

Themen der Dichtung

  • Baustein 11: Die Spielart der Liebe – in der Dichtung immer aktuell. Himmelsmacht, Leidenschaft und sexuelles Begehren: Die Liebe hat im Gedicht zahlreiche Gesichter. Nicht zu vergessen die Schattenseiten: Trennung, Herzschmerz, ungestilltes Verlangen. Veränderte Geschlechterrollen, die Entfremdung in Massengesellschaft, Technik mischen sich ins moderne Liebesrepertoire. →  Federwelt 141 April / Mai 2020

Dichten lernen ⋅ Aufbaukurs

  • Baustein 10: Die Suche nach dem Zwilling - oder im Du dem Leser auf der Spur. Dass Sie sich Publikum wünschen, gehört zum Dichten dazu. Nur – wie finden Sie Ihre Adressatinnen? Doch wem wollen Sie in Ihrem Gedicht begegnen? Welche Menschen, welche Lesergruppe wollen Sie erreichen?   Federwelt 129 April / Mai 2018
  • Baustein 9: Ich - drei Buchstaben von Bedeutung. Wer spricht im Gedicht? Ist es die Autorin oder der Autor, wenn ein Ich redet, ins Wir wechselt, sich im Du spiegelt oder bedeckt im Hintergrund hält? Erfahren Sie Persönliches aus dem Leben der Lyriker/innen?   Federwelt 127 Dezember 2017 / Januar 2018
  • Baustein 8: Auf Klangspuren unterwegs ⋅ Wie im Film mit Musik Stimmungen erzeugen? Die Lyrik nutzt Atem und Herzschlag, um Gefühl hervorzurufen. Tempo und jäher Satzabbruch, dunkle Vokale, weiche Melodien bleiben nicht ohne Wirkung.  Federwelt 124 Juni / Juli 2017
  • Baustein 7: Jedes Wort hat seinen Auftritt ⋅ Um Leser/innen zu überzeugen, gibt es auch im Gedicht Strategien. Klare Ansage, Reflexion, Standpunktwechsel, Polarisierung - die Palette ist groß. → Federwelt 121 Dezember 2016 / Januar 2017

Lyrik-Grundkurs in der Federwelt

  • Baustein 6: Die Wirkung gebundener Sprache ⋅ Versfüße, Jambus, Trochäus - haben sie noch eine Chance in der zeitgenössischen Poesie? Auch freie Verse können davon profitieren. Eindeutige Antwort also ja. → Federwelt 119 August / September 2016
  • Baustein 5: Im Klangspiel der Buchstaben ⋅ Die Werbung macht es vor. Doch nicht nur sie setzt auf Alliteration und Reim. Lernen Sie von den Romantikern oder vom Poetry Slam, welche Wirkkraft im einzelnen Buchstaben liegt. → Federwelt 117 April / Mai 2016
  • Baustein 4: Kühn und präzise poetische Bilder entwerfen ⋅ Symbol, Vergleich, Metapher - Bilder überzeugen, wenn ihre Motivketten durchdacht sind und ihre Einheit zu spüren ist. Für Kitsch und Klischee ist kein Platz. → Federwelt 116 Februar / März 2016
  • Baustein 3: Mit rhetorischen Figuren die Aussage verdichten ⋅ Wenn Sätze zu Satzfetzen werden, bringen Stilmittel neue Struktur und Ordnung in die Zeile. Außerdem - rhetorische Mittel setzten schon antike Redner ein, um auf ihre Zuhörer/innen Einfluss zu nehmen. → Federwelt 115 Dezember 2015 / Januar 2016
  • Baustein 2: Wörter als Werkstoff ⋅ Ob Verb oder Substantiv - bereits die Wortart setzt Akzente, die die Gedichtaussage in eine bestimmte Richtung lenken. Es geht noch weiter: Wörter bestehen aus Buchstaben und Wörter bilden Satzgefüge. Der Werkstoff ist immens. → Federwelt 114 Oktober / November 2015
  • Baustein 1: Die lyrische Sprache – ein Kapitel für sich ⋅ Die Vorstellung, dass die dichterische Sprache eine Fremdsprache ist, hat den Vorteil, dass man sie bewusster einsetzt und auf ihre speziellen Regeln achtet. → Federwelt 113 August / September 2015

Nach oben oder mit rotem Pfeil rechts zum Ausgangspunkt der Artikel-Serie